Jungschar im BDM „Bund deutscher Mädchen“ (Unterorganisation der Hitlerjugend) mit BDM Leiterin
+++++++ AKTUELL ++++++++
Einladung:
Theaterperformance Premiere und Vorstellung des Projekts:
„Hätte ich’s gemerkt?“
Dienstag, 7. November 2017 20.00 Uhr,
Einlass 19.00 Uhr
Teamtheater Salon
Am Einlaß 4
80469 München
Eintritt frei
Infos und Anmeldung >> PDF: „Hätte ich´s gemerkt“
Macht und Ohnmacht von Frauen im Nationalsozialismus
Einzelbiographien lebhaft dargestellt
Seit fast 10 Jahren sind wir als Duo Generationenkomplott unterwegs mit Aufklärung über den Nationalsozialismus und dessen Genderverständnis. Das Projekt „Kann denn Jubeln Sünde sein?“ haben wir in ganz Deutschland erfolgreich gespielt, oft auch mit sehr lebendigen Diskussionen im Anschluss.
Daraus entstand die Idee zusätzlich zum „großen Projekt“ ein kleineres, inhaltlich ähnliches, regional gebundenes anzubieten, sozusagen „näher an der Haut“, das flexibel für die tägliche pädagogische Arbeit eingesetzt werden kann.
- Dafür werde ich für die NS-Zeit typische, bekannte und unbekannte weibliche Einzelschicksale aus München und Umgebung recherchieren, und zeigen, wie sie das Bewusstsein in der Zeit mitbestimmt haben.
Wie funktionierte die schrittweise Ausgrenzung von diversen Bevölkerungsgruppen in München und mit welchen Gesetzestexten? - Gab es Genderaufgaben bei der Ausgrenzung?
- Die Zeitzeugnisse müssen kurz und prägnant sein, damit ungewohnte Schlaglichter auf die Zeit geworfen und die ideologische Wirksamkeit damals und deren Folgen bis in die heutige Zeit nachvollzogen werden können.
- Nach dem gleichen Prinzip will ich mit einzelnen Widerstandskämpferinnen bekannt machen.
- Durch 3 -4 Beispiele soll sichtbar gemacht werden, unter welchen Bedingungen sich einzelne Frauen für oder gegen die NS-Ideologie entschieden haben, eine Einladung an die Zuschauer-bzw. TeilnehmerInnen über das Für und Wider eigener heutiger Entscheidungen nachzudenken.
junge Frauen werden zum Reichsarbeitsdienst eingezogen